COVID-19-Pandemie und öffentliche GesundheitDigitales Pandemiemanagement für Nordrhein-Westfalen
In Folge der Covid-19-Pandemie baut Nordrhein-Westfalen das digitale Pandemiemanagement beschleunigt aus und unterstützt die Kommunen beim Einsatz digitaler Technologien.

Grafik Pandemiemanagement
©Wirtschaft.NRW

Land stärkt Kommunen und Gesundheitsämter beim Einsatz digitaler Tools

Mit dem verstärkten Einsatz digitaler Technik können die Gesundheitsämter einfacher Kontakte nachvollziehen, schneller gezielte Infektionsschutzmaßnahmen einleiten und so effizienter zur Eindämmung des Infektionsgeschehens und zu einer möglichst weiträumigen Erhaltung des gesellschaftlichen Lebens beitragen.

Einen wichtigen Beitrag leisten dabei die Bemühungen um die Digitalisierung der Gesundheitsämter mit der Software SORMAS. Mit der Gateway-Lösung IRIS connect wird parallel die Anbieterpluralität bei der digitalen Kontaktnachverfolgung auf eine effiziente technische Grundlage gestellt. Wichtige Erfahrungen bei den kontrollierten Öffnungen mit Unterstützung digitaler Werkzeuge wurden im Rahmen der Modellprojekte #digitalvscorona gesammelt.

Das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium unterstützt zusammen mit dem Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) und weiteren Akteuren die Digitalisierung auch im öffentlichen Gesundheitswesen. Der Landesbetrieb für Information und Technik (IT.NRW) entwickelt eine Kollaborationsplattform für Kommunen.

Digital gestütztes Pandemiemanagement – IT.NRW informiert

Kommunale Modellprojekte #digitalvscorona

Die Modellprojekte zum digitalen Pandemiemanagement in unterschiedlichen Kommunen haben ein breites Spektrum und erfassen viele Lebensbereiche wie Kultur, Sport, Freizeit und Gastronomie. Die Modellprojekte wurden vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung evaluiert, der Endbericht steht um Herunterladen bereit.

Endbericht zur wissenschaftlichen Evaluierung der Modellprojekte für das digitale Pandemie-Management in NRW (PDF)

Die Tools – IRIS connect & SORMAS

Das Land NRW stellt Unternehmen und Kommunen im Rahmen der Pandemiebekämpfung die vom Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit (InÖG) initiierte und von der Björn Steiger Stiftung geförderte Gateway-Lösung IRIS connect zur Verfügung. Die Datenbrücke ermöglicht den Gesundheitsämtern eine effiziente Kontaktnachvollziehung, erfasste Daten von Bürgerinnen und Bürgern sowie Betrieben lassen sich mit Hilfe des Tools verschlüsselt und medienbruchfrei verarbeiten.
Weitere Informationen zu IRIS connect

Die Software SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) steht den Gesundheitsämtern als eine spezielle Software für das Kontaktpersonenmanagement im Rahmen der COVID-19-Pandemie zur Verfügung. Es unterstützt die Gesundheitsämter in der Identifizierung und Überwachung von Kontaktpersonen positiv getesteter Personen.

Weitere Informationen zu SORMAS