01.11.2019 - 31.10.2022

Digitales Abbild des Sterilgutkreislaufs mittels Transpondertechnik (DAST)

Im Projekt „DAST – Digitales Abbild des Sterilgutkreislaufs mittels Transpondertechnik“ wird eine technische Lösung entwickelt, um den Aufenthaltsort von OP-Besteck in Echtzeit zu verfolgen. Mittels innovativer Transpondertechnik werden dafür RFID-Chips als Funketiketten genutzt.

OP-Tisch mit OP-Besteck
©Kzenon - stock.adobe.com
DAST - Digitales Abbild des Sterilgutkreislaufs mittels Transpondertechnik

Sterilgutkreislauf digital verfolgen und Fehler bei Operationen vermeiden

Das Projekt „DAST – Digitales Abbild des Sterilgutkreislaufs mittels Transpondertechnik“ verfolgt das Ziel, mittels eines digitalen Abbilds des Kreislaufs eine optimierte Planung in Echtzeit für Operationen zu ermöglichen. Die richtigen OP-Instrumente sollen damit immer zur richtigen Zeit in der richtigen Menge am richtigen Ort und beim richtigen Patienten einsatzbereit sein.

Mittels innovativer Transpondertechnik, basierend auf RFID-Chips, wird zu jedem Sterilgut eine digitale Lebenszyklusakte angelegt und automatisch während des Sterilgutkreislaufs gepflegt.

Für Anwender wird so beispielsweise ersichtlich, wo sich das einzelne Instrument befindet, ob und wann bzw. wofür es genutzt wurde und ob es prozesskonform sterilisiert und gehandhabt wurde. Auch das versehentliche Vergessen von Instrumenten im Körper von Patientinnen und Patienten soll somit ausgeschlossen sein. Die im Rahmen von DAST entwickelte Technologie bietet erstmalig die technischen Möglichkeiten, die Anforderungen der EU-Medizinprodukteverordnung automatisiert zu erfüllen.

Sterilgüter wie OP-Bestecke werden in Krankenhäusern täglich gebraucht und sind ständig in einem Kreislauf aus Nutzung, Reinigung, Sterilisierung, Prüfung, Verteilung unterwegs. Komplette Sets für Eingriffe werden in Sieben zusammengestellt und transportiert. Studien haben ergeben, dass dabei hohe Fehlerraten von bis zu 30 Prozent auftreten. Etwa wenn bei der Operation improvisiert werden muss, indem zum Beispiel Teile aus anderen Sieben herausgenommen werden, die dadurch wiederum lückenhaft sind.

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes NRW.

Weitere Informationen zum Projekt DAST

Wer ist beteiligt Symbolbild Figuren Netzwerk
©vegefox.com - stock.adobe.com

Verbund Partner im Projekt

Universitätsklinikum Essen

Helios Universitätsklinikum Wuppertal GmbH

Universitätsklinikum Köln

Ruhr-Universität Bochum

Fraunhofer Gesellschaft (Fraunhofer-Institut IMS)

IT4process GmbH

ID4us GmbH

Darum geht es Symbolbild Kamerablick
©Goodpics - stock.adobe.com

Statement „Prototypen industrialisieren“

„Unsere Vision ist, dass wir die technischen Herausforderungen lösen und dass wir im Anschluss das Testsystem nicht nur als Prototypen präsentieren, sondern auch vollumfänglich industrialisieren und den Kliniken zur Verfügung stellen können.“

Frederic Meyer, Smartrac Specialty GmbH