NRW Gesundheit#regionalGesundheitswirtschaftsregion Metropole Ruhr - Akteure, Netzwerke, Projekte
MedEcon Ruhr ist das Netzwerk der Gesundheitswirtschaft für die Gesundheitsmetropole Ruhr und verbindet die unterschiedlichen Akteure und Einrichtungen aus Klinik, Versorgung, Forschung und zuliefernden Unternehmen.
Die Gesundheitsmetropole Ruhr zählt zu den dynamischsten Standorten der deutschen Digital Health Branche – mit einer Vielzahl marktführender Unternehmen, einem breiten Reservoir an Start-ups und international renommierten wissenschaftlichen Partnern.
Rund 170 Einrichtungen aus Klinikwirtschaft und Gesundheitsversorgung, Lebenswissenschaften und Versorgungsforschung, kommunalen Einrichtungen und zuliefernden Branchen sind über ihre Mitgliedschaft im MedEcon Ruhr e.V. verbunden. Das Zusammenwirken von Unternehmen, Einrichtungen und Berufsgruppen unterschiedlichster Sektoren und Branche zu befördern, ist ein wesentliches Anliegen des Vereins. Die Geschäftsstelle des Vereins entwickelt und koordiniert zudem Projekte, unterstützt und organisiert Veranstaltungen und sorgt mit seinen Medien für Transparenz und Information.
Projekte im Themenfeld Smart Health Data - Übersicht
connectMT: Der Verbund für medizinische Telekooperationen (vormals: Westdeutscher Teleradiologieverbund bzw. Teleradiologieverbund Ruhr) befindet sich seit 2012 unter dem Dach der MedEconTelemedizin GmbH im Regelbetrieb. Inzwischen gibt es rund 700 teilnehmende Kliniken und Praxen, die auf einer PACS-unabhängigen Plattform mittels DICOM E-Mail komfortabel, schnell und sicher Untersuchungen miteinander austauschen.
Koordinierungsstelle Digital Health: Gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) hat MedEcon Ruhr e.V. die Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr eingerichtet. Ziel ist es, die Potenziale der Digital Health Branche an der Ruhr sichtbar zu machen und deren Entwicklung zu beschleunigen.
Koordinierungsstelle - Website
Studie "Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft in der Metropole Ruhr"
mehr