Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen – Transformation voranbringen
Die Digitalisierung ist auch im Gesundheitswesen immer wichtiger und wirkt in allen Feldern des Gesundheitssektors: der Wirtschaft, der Forschung, der Versorgung, der Pflege und der Rehabilitation. Digitale Lösungen eröffnen neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten, erleichtern die Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren des Gesundheitswesens und ermöglichen eine verbesserte, an den einzelnen Patientinnen und Patienten orientierte Gesundheitsversorgung.
Zugleich ist die Digitalisierung Voraussetzung für qualitative Neu-Entwicklungen und ermöglicht den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), von innovativen Entwicklungen in der Sensorik sowie für eine individualisierte Medizin(technik). Diese Entwicklungen und Trends bergen ein hohes Wertschöpfungspotenzial insbesondere für innovative Unternehmen und Startups in Nordrhein-Westfalen.
Ziel der Landesregierung ist es, die Vorreiterrolle Nordrhein-Westfalens bei der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft weiter auszubauen und ein erfolgreiches Ökosystem für eine resiliente und innovationsgetriebene Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft zu etablieren.

Um die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen, kommt es darauf an, den Dialog mit den Akteuren zu stärken, die vorhandenen Potenziale und Förderangebote erkennbar zu vernetzen sowie den Transfer von Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu beschleunigen.
Im Fokus stehen die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und die Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit im dynamischen Markt der Digitalisierung. Neben den Leistungsanbietern aus dem Kernbereich des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Pflegeheime, Rehabilitation, Arztpraxen und Apotheken) sind dies die zahlreichen Unternehmen der Medizintechnik, der Pharma- und Biotechindustrie und insbesondere der Gesundheits-IT und eHealth.
Das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium unterstützt die digitale Transformation im Gesundheitssektor, fokussiert die unternehmensseitigen Bedarfe und stärkt den Dialog mit den Akteuren. Zahlreiche Aktivitäten und Projekte tragen dazu bei, die Gesundheits-Branche als Leitbranche und Innovationsmotor der nordrhein-westfälischen Wirtschaft weiter auszubauen.
Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen - MWIKE informiertFörderprojekte als Leuchttürme und Vorreiter
Im Handlungsfeld Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft ist das Wirtschaftsministerium mit zahlreichen Förderungen in unterschiedlichen Förderkulissen aktiv. Allein in den EFRE-geförderten Leitmarktwettbewerben und weiteren Förderlinien des Landes lassen sich eine Reihe beispielgebender und Innovationen voranbringender Projekte identifizieren.
mehr zu den ProjektenNRW-Ökosystem für Gesundheits-Startups
Die Landesregierung will das Feld der Gesundheits-Startups weiter profilieren und ein Ökosystem für Digital Healthcare Startups auf- und ausbauen. Das aus Landesmitteln geförderte Projekt „DigiHealthStart.NRW“ entwickelt dafür eine Plattform, mit realen wie virtuellen Kollaborations-Räumen für die Kooperation, Entwicklung und Testung neuer Produkte und Dienstleistungen.
mehr zum Health-Startup-ÖkosystemStrategie für das digitale Nordrhein-Westfalen
Mit der Digitalstrategie beschreibt die Landesregierung die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt konkrete Ziele, die in zentralen Handlungsfeldern erreicht werden sollen.
Gesundheit ist einer der Bereiche und fokussiert zentrale Schwerpunkte, die für die Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen von strategischer Bedeutung sind: Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen, Telematik-Infrastruktur, elektronische Fall- und Patientenakten, Telemedizin und personalisierte Medizin.
Den Das Update zur Strategie für ein digitales Nordrhein-Westfalen finden Sie hier zum Herunterladen (Kapitel 6 „Gesund und selbstbestimmt leben“ ab S. 58).
Information zur digitalen Transformation in NRW