01.03.2023 - 31.12.2025
KI(4)SS - Smart Sensor-System für die nachoperative Versorgung
Das Vorhaben KI(4)SS, gefördert über den Wettbewerb ZukunftBIO.NRW, entwickelt und erprobt ein neuartiges Smart Sensor-System für die nachoperative Versorgung. Mit Hilfe KI gestützter Algorithmen sollen die elektronische Echtzeit-Überwachung und Protokollierung von chirurgischen Drainagen und Urinkathetern automatisiert werden.
KI gestützte Automatisierung der Schlauchüberwachung von chirurgischen Drainagen und Urinkathetern zur Steigerung der Patientensicherheit und Personalentlastung
Das Vorhaben KI(4)SS wird im Rahmen von ZukunftBIO.NRW - Förderwettbewerb Zukunftsmedizin mit knapp 1 Million Euro gefördert. Das Health-Start-up Elixion Medical GmbH setzt das Vorhaben zusammen mit zwei Einrichtungen des Uniklinikums Essen um, dem Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin sowie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie.
Ziel ist des Vorhabens ist es, mit Hilfe KI gestützter Algorithmen die elektronische Echtzeit-Überwachung und Protokollierung von chirurgischen Drainagen und Urinkathetern zu automatisieren. Weiterentwickelt und erprobt wird ein neuartiges Smart Sensor System für die nachoperative Versorgung. So können zum Beispiel Komplikationen im Behandlungsverlauf frühzeitig erkannt und weitgehend vermieden und das Pflegepersonal von zeitaufwendigen Überwachungs- und Protokollaufgaben entlastet werden. Der bereits entwickelte Prototyp wird in Essen klinisch erprobt und soll als Medizinprodukt zur Marktreife gebracht werden.

Trotz aller Fortschritte in der Digitalisierung der Medizin werden bis heute die meisten Beurteilungen von Drainagen und Urinkathetern vom Pflegepersonal manuell durchgeführt. Dies ist nicht nur zeitaufwendig, teuer und ungenau, sondern führt auch dazu, dass Komplikationen häufig zu spät entdeckt werden.
Das integrierte Smart Sensor System (SmartDrain und SmartCatheter) ermöglicht demgegenüber eine elektronische Echtzeit-Überwachung, zudem lassen sich Drainage- und Katheterflüssigkeiten direkt am Krankenbett kontrollieren und analysieren.
Die Informationsverarbeitung erfolgt über ein sogenanntes neuronales Netzwerk, eine Methode des KI gestützten, maschinellen Lernens. So lassen sich digitale Fingerabdrücke der Sekrete generieren, auf deren Grundlage personalisierte Risikoprofile für die einzelnen Patientinnen und Patienten erstellt und die Patientensicherheit gesteigert werden können.
Der Konsortialführer - die Elixion Medical GmbH, gegründet 2021 - erhielt 2022 den Eugen Münch-Preis als „bestes Start-up“. Der Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung wird jährlich in den Kategorien Bestes Start-up im Gesundheitswesen und Wissenschaft/praktische Anwendung verliehen.
ZukunftBIO.NRW - Förderwettbewerbe für KMU und Startups
Unter dem Dach ZukunftBIO.NRW fördert die nordrhein-westfälische Landesregierung Wettbewerbe mit den Schwerpunkten Infektiologie, Zukunftsmedizin und biobasierte Industrie.
Der Förderwettbewerb Zukunftsmedizin will dazu beitragen, innovative Ideen in der Medizin und Biomedizin insbesondere in Verbindung mit digitalen Technologien weiterzuentwickeln und zur breiteren Anwendung und Marktreife zu bringen.
ZukunftBIO.NRW ist eine passgenaue Fördermaßnahme des Landes, die letzte Entwicklungsschritte vor der Markteinführung von Produkten unterstützt. Die Förderwettbewerbe richten sich vorrangig an KMU und Start-ups, sollen aber auch das innovative Potential der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NRW für die Umsetzung zukunftsweisender Ideen nutzen.
ZukunftBIO.NRW - Förderwettbewerbe- Health Startup Ökosystem
- SmartHospital.NRW
- Secure Medical Campus
- ATLAS-ITG
- Gesundheitsplattform OWL
- KI(4)SS - Smart Sensor-System
- CovidDataNet.NRW
- MITSicherheit.NRW
- Care and Mobility Innovation
- KI-PEPS
- EURIALE
- Giga for Health
- corona.KEX.net
- DAST
- Smart Care Service
- Bettenmanagement 4.0
- SmartReha
- Furchtlos im MRT
- FALKO.NRW
