Förderprojekte für eine innovative Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Im Handlungsfeld Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft ist das Wirtschaftsministerium mit zahlreichen Förderungen in unterschiedlichen Förderkulissen aktiv. Allein in den EFRE-geförderten Leitmarktwettbewerben und weiteren Förderlinien des Landes lassen sich eine Reihe beispielgebender und Innovationen voranbringender Projekte identifizieren.

So nimmt Nordrhein-Westfalen beispielsweise beim Einsatz von Telematik-Anwendungen bundesweit eine Vorreiterrolle ein. In vielen Forschungs- und Entwicklungsprojekten hat das Land digitale Anwendungen der sektorenübergreifenden Kommunikation erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse fließen auch in die Entwicklung bundeseinheitlicher Standards ein. Beispiele sind etwa die elektronische Fallakte, der Westdeutsche Teleradiologieverbund oder die Erfahrungen als Testregion für Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte. Der Aufbau der Telematikinfrastruktur (TI) und der Ausbau der Telemedizin sind in den vergangenen Jahren zentrale Handlungsfelder.

ÜbersichtFörderprojekte bringen Digitalisierung voran

08.11.2022 - 31.12.2025

Digital Health Ökosystem NRW 2025

Das Vorhaben „Digital Health Ökosystem NRW – Fokus Start-ups 2025“ baut ein nachhaltiges Ökosystem für Startups im Bereich Digital Health auf. Dazu werden branchenspezifische, standortübergreifende Unterstützungs-, Vernetzungs- und Schulungsangebote entwickelt und etabliert. Kontinuierliches Monitoring begleitet die Entwicklung und gibt Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Forschung.

mehr

01.10.2020 - 31.10.2025

SmartHospital.NRW - Krankenhaus der Zukunft

SmartHospital.NRW macht als Leuchtturmprojekt das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) für Krankenhäuser nutzbar und entwickelt ein flexibles Modell für die Transformation von bestehenden Krankenhäusern zu intelligenten Krankenhäusern der Zukunft („Smart Hospitals“).

mehr

03.03.2022 - 28.02.2025

Innovative Secure Medical Campus Universitätsklinikum Bonn

Im Zentrum des Vorhabens „Innovative Secure Medical Campus Universitätsklinikum Bonn (ISMC-UKB)“ steht die Entwicklung und prototypische Testung eines vollständig digitalisierten Medizin-Campus. Die Nutzung modernster KI-Technologie wird von Anbeginn mit Cyber Security und Datenschutz zusammengedacht.

mehr

01.12.2019 - 31.08.2022

Digitale Gesundheitsplattform OWL

Für die Region Paderborn wird die Digitale Gesundheitsplattform OWL modellhaft aufgebaut. Der Austausch von Gesundheitsinformationen wird damit standardisiert und automatisch organisiert. Alle Krankenhäuser werden mit den niedergelassenen Ärzten der Region über die Plattform digital vernetzt.

mehr

01.08.2021 - 31.12.2022

CovidDataNet.NRW - Aufbau eines Datennetzwerks mit Hilfe von KI

Schwer am Coronavirus erkrankte Patientinnen und Patienten sollen zielführender behandelt und damit vor einer lebensbedrohlichen Sepsis geschützt werden. Das Projekt CovidDataNet.NRW baut dafür mit Hilfe Künstlicher Intelligenz ein Datennetzwerk zur besseren Diagnostik auf.

mehr

01.01.2019 - 31.12.2021

MITS.NRW - Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Im Projekt „MITSicherheit.NRW - Sicherheitsinstrumente zur Verbesserung der operativen Cybersicherheit für die Gesundheitswirtschaft“ wurden in Krankenhäusern innovative Sicherheitsinstrumente entwickelt und erprobt, die erstmalig medizinische Standardprotokolle in ihre Schwachstellenanalysen einbezogen.

mehr

01.01.2020 - 31.12.2022

Care and Mobility Innovation

Das Projekt „Care and Mobility Innovation“ entwickelt in den Leitmärkten digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilität eine Innovationsstrategie für die Zukunft der Region Aachen und befördert die Möglichkeiten von Cross-Innovationen der beiden Branchen.

mehr

01.11.2019 - 31.10.2022

KI-PEPS - Personaleinsatzplanung mit Künstlicher Intelligenz

Das Projekt KI-PEPS „KI-unterstützte Personaleinsatzplanung und -steuerung im Gesundheitswesen“ erforscht, wie Gesundheits-Einrichtungen durch den Einsatz von maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt werden können. Entstehen soll der Prototyp eines KI-Systems, das mit echten Personal-Einsatzdaten trainiert und in der Praxis erprobt wird.

mehr

01.02.2021 - 31.01.2023

EURIALE - Datenübertragung mit 5G in Notfallsituationen

Im Projekt 5G EURIALE werden die Möglichkeiten der Medizin- und Verkehrstelematik für die Versorgung von Schwerstverletzten genutzt, um die störungsfreie Datenübertragung in Notfallsituationen zu gewährleisten. Die  Übertragung von Bild-, Video- und Audiodaten wird für eine Vernetzung von Ersthelfenden und Notarztpersonal vor Ort sowie stationärem Arztpersonal für die Behandlung von Verletzten erforscht und entwickelt.

mehr

01.05.2021 - 30.06.2023

Giga for Health: 5G Medizincampus NRW

Ziel des Projektes ist die Realisierung eines europaweit ersten Medizincampus an der Universitätsklinik Düsseldorf, an dem innovative medizinische 5G-Anwendungen umgesetzt und evaluiert werden und so der universitären Krankenversorgung, Forschung und Lehre in Nordrhein-Westfalen dienen sollen.

mehr

01.09.2020 - 31.08.2022

Corona.KEX.net - KI-basiertes Frühwarnsystem

Corona.KEX.net entwickelt ein KI-basiertes Frühwarnsystem zur Verhinderung von Versorgungsengpässen bei medizinischer Schutzausrüstung. Das Forschungsprojekt zielt darauf, Gesundheitsinfrastruktur sicherzustellen und kosteneffizientes Handeln zu ermöglichen.

mehr

01.11.2019 - 31.10.2022

Digitales Abbild des Sterilgutkreislaufs mittels Transpondertechnik (DAST)

Im Projekt „DAST – Digitales Abbild des Sterilgutkreislaufs mittels Transpondertechnik“ wird eine technische Lösung entwickelt, um den Aufenthaltsort von OP-Besteck in Echtzeit zu verfolgen. Mittels innovativer Transpondertechnik werden dafür RFID-Chips als Funketiketten genutzt.

mehr

01.07.2019 - 30.09.2027

ATLAS ITG

Das Projekt „Innovation und digitale Transformation im Gesundheitswesen - ATLAS-ITG“ will Health Professionals eine Orientierung im Feld der Digitalisierung bieten. Dazu wird eine Online-Plattform auf- und ausgebaut, die einen Atlas zu Status Quo und  Perspektiven der digitalen Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen entwickelt.

mehr

01.12.2019 - 30.11.2022

Smart Care Service. Pflegemarktplatz 4.0

Viele Menschen mit Assistenzbedarf brauchen bisweilen Unterstützung – ein paar Handgriffe einer Altenpflegerin, eine kleine Reparatur oder etwas Zeit für ein  Gespräch. Das Projekt „Smart Care Service - Pflegemarktplatz 4.0“ nutzt digitale Marktplatzformen, um Engpässe beim pflegerischen Personal durch den effizienteren Einsatz von Ressourcen zu minimieren.

mehr

01.12.2019 - 30.11.2022

Bettenmanagement 4.0

Das Projekt „Bettenmanagement 4.0“ zielt auf eine lebenszyklus- und bedarfsorientierte Prozessoptimierung im Krankenhaus ab und stellt ein neuartiges Management für eine herstellerunabhängige Gesamtprozesssteuerung des Bettenmanagements bereit.

mehr

01.10.2018 - 30.09.2021

SmartReha in der Region Emscher-Lippe

Das Projekt SmartReha wird in der Region Emscher-Lippe umgesetzt und ist ein Teilprojekt der Verbundförderung „connect.emscherlippe“. Ziel ist es, mit Hilfe von telemedizinischen Angeboten die Rehabilitation zu verbessern und gleichzeitig die Kosten gegenüber stationären Reha-Maßnahmen zu senken.

mehr

01.09.2016 - 31.08.2019

VR-RLX - Furchtlos im MRT

Das Projekt „VR-RLX - Furchtlos im MRT“ vernetzt Medizintechnik, Spieleindustrie und Forschungsinstitutionen, um durch den Einsatz moderner Unterhaltungstechnologie das Wohlbefinden von jungen Patienten und Patientinnen während medizinischer Untersuchungen zu steigern.

mehr

01.03.2016 - 28.02.2019

FALKO.NRW

Das Projekt FALKO.NRW steht für „Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen Netzwerken“ und entwickelte Lösungen für eine einrichtungs- und sektorenübergreifende Falldatenkommunikation. Das Ruhrgebiet diente als Referenzregion.

mehr

Virtuelles Krankenhaus

Mit dem Virtuellen Krankenhaus bietet NRW deutschlandweit die erste Plattform, die fachärztliche Expertise flächendeckend digital vernetzt. Angesichts der Corona-Krise startete das Virtuelle Krankenhaus früher als geplant mit den Indikationen „Intensivmedizin und Infektiologie“. Integriert sind Erfahrungen aus dem Projekt TELnet.NRW, gefördert über den Innovationsfonds des G-BA.

www.virtuelles-krankenhaus.nrw

eGesundheit.
NRW

Das Informationsportal der Landesinitiative „eGesundheit.nrw“ gibt einen Überblick zu den geförderten Projekten, die mit Schwerpunkt Telematik und Telemedizin zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens in NRW beitragen.

eGesundheit.nrw - Projekte

Digitale.

Medizin.NRW

Der Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW greift das Trend- und Zukunftsthema der digitalen Medizin auf und unterstützt die interdisziplinäre Vernetzung in diesem Bereich. Der Leuchtturm wird vom Cluster Medizin.NRW begleitet.

Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW