NRW#Wissenswert

Titelbild Monitor 2025

Digital Health Start-up Monitor 2025: KI im Fokus

Die diesjährige Gründerinnen- und Gründerbefragung von DigiHealthStart.NRW greift mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) ein zentrales Zukunftsthema auf. KI ist ein zentraler technologischer Treiber und über 80 Prozent der Start-ups nutzen sie. Neben eigenen Modellen setzen Start-ups vor allem auf öffentlich verfügbare KI. Während die Expertise im praktischen Umgang mit KI als hoch eingeschätzt wird, besteht beim regulatorischen Wissen deutlicher Nachholbedarf. Die Gründer:innen in NRW verfügen mehrheitlich über eine hohe akademische Qualifikation, sind im Durchschnitt etwas älter als im Vorjahr und gründen überwiegend im Team.

Die Plattform DigiHealthStart.NRW ist inzwischen auf über 780 Mitglieder angewachsen – darunter allein 209 Startups aus dem Bereich Digital Health.„Nordrhein-Westfalen ist für das Digital Health Start-up Ökosystem ein idealer Standort“, so Ministerin Mona Neubaur in ihrem Vorwort.   

Information und Download
Ministerin Mona Neubaur
KGNW

Klimaschutzpreis macht Engagement in den Krankenhäusern sichtbar

Für herausragende Maßnahmen zum Klimaschutz erhalten drei nordrhein-westfälische Krankenhäuser den „Krankenhaus-Klimaschutzpreis NRW“. Preisträger sind das Marien-Hospital Lüdinghausen, das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum und das Luisenhospital Aachen. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und der Vizepräsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), Sascha Klein, überreichten den Klimaschutzpreis. Die KGNW hat den Preis erstmalig anlässlich des dreijährigen Bestehens der Initiative Klimaneutrales Krankenhaus ausgeschrieben.

Mitteilung und Information zu den Preisträgern
Bewerben - 30. November 2025

Digitalisierung im Gesundheitswesen Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2025

Mit dem Gesundheitspreis zeichnet das Land jährlich innovative Projekte im Gesundheitswesen aus. Thema des aktuellen Wettbewerbs ist „Digitalisierung im nordrhein-westfälischen Gesundheitswesen sinnvoll und sicher ausbauen“. Ab sofort werden wegweisende Initiativen und kreative Projekte gesucht, die zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung beitragen. Bewerbungsschluss ist am 30. November 2025.

 

 

Information und Bewerbung
17. bis 20. November 2025

MEDICA 2025 in Düsseldorf Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 3

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Nordrhein-Westfalen organisiert für die Landesregierung auf der MEDICA einen Landesgemeinschaftsstand in Halle 3 (Stand C80). Rund 20 Unternehmen, Startups, Institutionen und wissenschaftliche Einrichtungen stellen hier ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen für die Medizinbranche vor. Fachbesucher.innen wird zudem ein informatives Bühnenprogramm angeboten. Die Innovation#Area präsentiert Förderprojekte für eine Medizin der Zukunft.

Weitere Informationen mit ausführlichem Programm finden Sie demnächst hier. 

Information
© beerkoff – stock.adobe.com

Portal
Klimaschutz im Krankenhaus

Die Internetplattform www.klimaschutz-im-krankenhaus.de informiert zu Klimaschutzmaßnahmen im Krankenhaus und bietet Vernetzungsmöglichkeiten mit Expert:innen und Praktiker:innen. Das Portal geht auf die Initiative „Klimaschutz im Krankenhaus“ der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) zurück, der Aufbau wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW gefördert.

#Förderprogramme

Förderaufruf

Förderung für Innovation im Rheinischen Revier 2025/26 Digitale Zukunft: Open Tech

Mit dem neuen Förderaufruf „Digitale Zukunft: Open Tech“ erhalten Unternehmen im Rheinischen Revier die Möglichkeit, ihre Ideen mit Hilfe zukunftsweisender Technologien in die Praxis umzusetzen. Das Programm ist technologieoffen angelegt und fördert die gesamte Bandbreite digitaler Zukunftstechnologien. Für den Aufruf stehen bis zu 15 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm STARK bereit. Koordiniert wird das Förderangebot durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie gemeinsam mit der Zukunftsagentur Rheinisches Revier.

Einreichrunden: 15.09. – 01.12.2025 - 01.06. – 15.08.2026

Information und Beratung
Förderaufruf

Einreichungsfrist: fortlaufend bis 31.10.2026 Go-to-Market Gutschein für Startups

Mit dem Go-to-Market Gutschein unterstützen Land und EU Startups und junge Gründungsteams beim erfolgreichen Launch ihrer Produkte. Anträge können fortlaufend bis zum 31. Oktober 2026 eingereicht werden. Die Innovationsförderagentur NRW informiert und berät. Die Förderung richtet sich an Startups aus NRW, deren Gründung höchstens drei Jahre zurückliegt.

Ziel der Förderung ist es, die Anzahl der Startups mit erfolgreichem Markteintritt in NRW zu erhöhen, die als Treiber innovativer Technologien und Lösungen einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der digitalen und nachhaltigen Transformation leisten können.

IN.NRW informiert
Förderaufruf

Neue Runde im November 2025 geplant Start-up Transfer.NRW

Um das Gründungspotenzial in Forschungs- und Bildungseinrichtungen in der Breite zu mobilisieren, unterstützt der Förderwettbewerb Start-up Transfer.NRW Gründungswillige aus Wissenschaft und Forschung bei der Vorbereitung einer Unternehmensgründung. Der Förderaufruf wird im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW umgesetzt. Insgesamt stehen bis zum Jahr 2027 hierfür 40 Mio. Euro zur Verfügung.

Die aktuelle Förderrunde ist beendet. Eine weitere Einreichungsrunde startet voraussichtlich im November 2025

Information und Beratung

EFRE/JTF-Programm NRW
Innovationsförderagentur.NRW - Anlaufstelle für Förderinteressierte

Die Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) ist von der Landesregierung mit der Durchführung weiter Teile des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 beauftragt. IN.NRW, angesiedelt beim Projektträger Jülich, berät Förderinteressierte im gesamten Prozess der Projektförderung: von der Idee über den Förderantrag und die laufende Begleitung bis hin zum Projektabschluss. Zu laufenden Fördermaßnahmen und Innovationswettbewerben sowie Einreichfristen finden Sie hier eine Übersicht.

#STRATEGIE-BAUSTEINE

Dialog Akteure vernetzen

Digitalisierung braucht Vernetzung und Dialog - Akteure und Netzwerke der Gesundheitswirtschaft in NRW.

mehr

Projekte Vorreiterrolle

Leuchtturm-Projekte zeigen die Vorreiterrolle des Landes bei der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft.

mehr

Treiber Ökosystem für Health-Startups

Die NRW-Wirtschaftsministerium unterstützt den Aufbau eines Ökosystems für Gesundheits-Startups.

mehr