01.04.2023 - 31.03.2025

RENALI – Automatisiertes Urin-Selbstmonitoring-System für chronische Nierenerkrankungen

Im Projekt RENALI wird erstmalig ein vollautomatisiertes System für die häusliche Verlaufskontrolle von chronischen Nierenerkrankungen (CKD) weiterentwickelt und bis zur Marktreife gebracht. Das Projekt wird über den Wettbewerb ZukunftBIO.NRW gefördert.

Medipee auf der Medica 2023
MWIKE/ Foto: V. Leissring

Weltweit erste digitale Urinanalyse-Plattformtechnologie mit integrierten KI-/ Machine Learning Methoden

Das Projekt wird im Rahmen von ZukunftBIO.NRW - Förderwettbewerb Zukunftsmedizin mit rund 584.000 Euro gefördert und von dem Digital Health Startup Medipee GmbH umgesetzt.

Das Unternehmen Medipee hat die weltweit erste digitale Urinanalyse-Plattformtechnologie mit integrierten KI-/ Machine Learning Methoden entwickelt. Auf dieser Basis soll im Projekt RENALI ein vollautomatisiertes System für die häusliche Verlaufskontrolle von chronischen Nierenerkrankungen (CKD) weiterentwickelt, erprobt und zur Marktreife gebracht werden.

Zum digitalisierten, vollautomatisierten Urin-Selbstmonitoring-System gehört ein Messgerät in Kombination mit einer indikationsspezifischen App. Um rechtzeitig intervenieren und Folgeschäden verhindern zu können, werden beim häuslichen Toilettengang regelmäßig die wichtigsten Urinparameter bestimmt.

Für die unmittelbare Aufnahme von Urinwerten während des Toilettengangs steht ein innovatives Messgerät zur Verfügung. Dieses wird an die Außenseite der Toilette angebracht und funktioniert nach Ersteinrichtung, gekoppelt mit einer Smartphone-App, komplett automatisch.

Die über das Gerät gewonnenen Daten werden durch die Smartphone-App verarbeitet und können selbst genutzt oder bei Bedarf an medizinisches Fachpersonal weitergegeben werden. Die Smartphone-App fungiert dabei als individuelle Patientenbegleitung. Patient:innen erhalten Feedback über die eigenen Urinwerte und eine engmaschige Wirksamkeitskontrolle von Lebensstiländerungen wird ermöglicht. Integriert in die App sind Informationen zur Erkrankung, eine Tagebuchfunktion sowie Schnittstellen für Vernetzung und Datenübertragung.

Während der Projektdauer soll das neue System validiert und in einem Feldtest die Gebrauchstauglichkeit untersucht werden. Um eine möglichst schnelle Zulassung als Medizinprodukt nach IVDR zu ermöglichen, soll schon während des Projekts eine nachfolgende klinische Studie zur Bewertung der klinischen Leistungsfähigkeit und dem klinischen Nutzen vorbereitet werden.

Die Medipee GmbH wurde 2017 als Digital Health Startup am Standort Moers gegründet. Ziel von Medipee ist es, die zentrale Anlaufstelle rund um das digitale Urinmonitoring zu werden. Kern des Systems ist die Medipee App, über die unterschiedlichste Analysen und Datenaufnahmen vorgenommen werden können. Entwickelt wurde bereits eine Plattformtechnologie, mit der sich Software, Hardware und digitale Daten über ein Smartphone bzw. Tablet nahtlos vereinen lassen.

ZukunftBIO.NRW - Förderwettbewerbe für KMU und Startups

Unter dem Dach ZukunftBIO.NRW fördert das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium Wettbewerbe mit den Schwerpunkten Infektiologie, Zukunftsmedizin und biobasierte Industrie.

Der Förderwettbewerb Zukunftsmedizin will dazu beitragen, innovative Ideen in der Medizin und Biomedizin insbesondere in Verbindung mit digitalen Technologien weiterzuentwickeln und zur breiteren Anwendung und Marktreife zu bringen. 

ZukunftBIO.NRW ist eine passgenaue Fördermaßnahme des Landes, die letzte Entwicklungsschritte vor der Markteinführung von Produkten unterstützt. Die Förderwettbewerbe richten sich vorrangig an KMU und Start-ups, sollen aber auch das innovative Potential der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NRW für die Umsetzung zukunftsweisender Ideen nutzen.

ZukunftBIO.NRW - Förderwettbewerbe